Sonderbau - Made by reh@ktiv

Sonderbau? Sonderbau? 

 

JA, richtig Sonderbau...noch richtiger Besondersbau

 

Wir haben in unserer Werkstatt, die mit unseren  einzigartigen Mitarbeitern besetzt ist, alle Möglichkeiten Sitzschalen, und andere Lösungen zu realisieren. 

 

Durch dich und deine besondere Anforderung an uns, weckst du unseren Erfindergeist und verzückst uns durch Aufgaben, die noch nie jemand in der Art an uns gestellt hat.

 

Gemeinsam mit dir können wir die Versogung so bunt machen, wie du sie brauchst.

 

 

 

... und einige Impressionen vom Bau einer Sitzschale

I. Die Indikation 

Eine Sitzschale nach Vakuumabdruck kommt in der Regel zum Einsatz

bei einer Tetraspastik mit Hyper- und/oder Hypotonie sowie bei Erkrankungen der Muskulatur.

 

Auch bei beginnenden und bestehenden Asymmetrien und Kontrakturen des Bewegungsapparates kann eine Sitzschale hilfreich sein. Weitere Indikation für einen Einsatz kann z.B. sein;

 

  • eine Instabilität beim Sitzen
  • Infantile Zerebralparese (Körperbehinderung durch einen früheren Hirnschaden)
  • eine spinale Muskelatrophie (fortschreitende Muskelschwäche)
  • Spina bifida (eine angeborene Fehlbildung der Wirbelsäule und des Rückenmarks)
  • oder eine Amyotrophe Lateralsklerose (eine Erkrankung des Nervensystems).

II. Die Möglichkeiten

Eine Sitzschale kann je nach Indikation - das Becken stabilisieren, die Oberschenkel und Beine führen und dem Rumpf halt geben.

Eine Sitzschale kann unter anderem auch für eine Verbesserung;

  • der Kopfkontrolle,
  • der Atmung, des Sprechens und des Schluckens,
  • des aktiven Einsatzes der Arme, Hände und Beine,
  • der Nahrungsaufnahme und der Verdauung,
  • der visuellen Wahrnehmung,
  • der Teilhabe am Alltag,
  • und der Sitzhaltung sorgen.

 

Auch der Vermeidung von Folgeschäden (wie z.B. Deformitäten im Bereich der Knochen, Sehnen und Muskulatur), oftmals hervorgerufen durch eine falsche oder einseitige Lagerung, kann eine Sitzschale entgegenwirken.

 

III. Die Maßarbeit

Die Abnahme der individuellen Körperform erfolgt im Vakuumabdruckverfahren. Dabei wird die optimale Sitzposition des Kunden von unserem Mitarbeiter mittels Vakuumabdruck erfasst.

Nach Abschluss des Vakuumabdruckes wird ein 3D Scan der Körperform erstellt.

 

Die Daten werden an eine Fräse übertragen, und die Körperform Millimeter genau in den Schaum gefräst. Ergänzungen wie Kopfstütze, Brustschultergurt oder Abduktionskeil werden ebenfalls individuell gefertigt und kommen je nach Krankheitsbild zum Einsatz.

Nach einer Anpassprobe wird die Sitzschale bezogen. Die Sitzbezüge sind abnehmbar, waschbar und können farblich individuell auf den Rollstuhl abgestimmt werden.

 

Die Sitzschale ist nach der Fertigstellung auf Sitzschalenfahrgestellen wie z. B. Rollstühlen oder einem Reha-Buggy einsetzbar. 

 

 

IV. ... und unsere Unterstützung

 

Arbeiten Sie in unserem jungen Team und werden Sie einer unserer Experten. Arbeiten

...endet natürlich nicht mit der Auslieferung des Hilfsmittels.

 

Selbstverständlich stehen wir auch nach der Versorgung mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Werkstatt ermöglicht kurze Reaktionszeiten bei Anpassung und Wartung der Hilfsmittel.

 

Unser Außendienst bietet regelmäßige Check-Up Termine an und steht für alle Fragen jederzeit zur Verfügung. Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit sind unser Anspruch.

Druckversion | Sitemap
Copyright © 2022 Reh@ktiv GbR. All rights reserved.

Anrufen

E-Mail

Anfahrt